Termin: 16.10. – 18.10.2026
Fr.+ Sbd.+ Sonntag (Fr.17-20 Uhr/ Sbd. 9.30 – ca.17.00 Uhr/ Sonntag 9.30 – ca.16.00Uhr)
Ort: ,
Kosten: 250€ / wer dieses Seminar wiederholt besucht, zahlt nur die Hälfte!
Teilnehmerzahl: begrenzt
Pilzbestimmung: Grundlagen für Anfänger und Tipps für erfahrene Sammler
Unabhängig davon, ob ihr Anfänger oder erfahrene Pilzsammler seid oder bereits Kenntnisse über 10, 20 oder mehr Pilzarten habt – dieser Kurs vermittelt euch das grundlegende Wissen für die sichere Pilzbestimmung.
Kursinhalte:
- Aufbau und Entwicklung ausgewählter Pilze:
- Wir beschäftigen uns eingehend mit dem Aufbau und der Entwicklung von Pilzen.
- wir erstellen erste Kategorien für die sichere Pilzbestimmung, die ihr direkt bei euren eigenen Pilztouren anwenden könnt.
- Theorieblöcke:
- Der Kurs startet am Freitag mit Theorie Teil 1:
- Wir erstellen anhand verschiedener Pilze eine erste Hierarchie.
- Betrachtung der Rolle der Pilze im Reich der Lebewesen.
- Differenzierung zwischen Schlauch- und Ständerpilzen
- Gliederung der Pilze in Bauteile, welche gibt es überhaupt
- Am Samstag und Sonntag wechseln sich Theorie und Praxis ab:
- Theorie Teil 2:
- Zusammenfassung des am Vortag Gelernten.
- Klassifizierung der Pilze nach ihren Ernährungstypen (saprober, parasitischer, symbiontischer Lebensweise).
- Stielporlinge und Verwandte
-
Die Ordnung der Boletales—-Gattungen und Untergattungen der Röhrlinge
- Theorie Teil 3:
- verschiedene Familien/Gattungen der Freiblättler vorgestellt, beispielsweise
Schirmlinge, Scheidlinge … - Konzentration auf den Aufbau der Pilze, am Beispiel des Grünen Knollenblätterpilzes.
- Erstellung detaillierter Pilzbeschreibungen,
Gegenüberstellungen und Bestimmungsübungen mit Bestimmungsschlüsseln
- verschiedene Familien/Gattungen der Freiblättler vorgestellt, beispielsweise
- Theorie Teil 2:
- Der Kurs startet am Freitag mit Theorie Teil 1:
- Empfohlenes Pilzbuch: Siehe “Buchempfehlungen”.
Ziel: Gefundene Pilze sicher bestimmen und in bestimmte Schubladen einordnen.
-
Dieses Seminar ist die Basis um sich den Blätterpilzen zuwenden zu können Seminar III Hell & Dunkelsporer
Ausrüstung: Schreibzeug, Korb (Beutel, Tüten, Behälter), wetterfeste Kleidung, Verpflegung/ Getränke, Fotoapparat/ Handy zum dokumentieren
Anmeldungen:
Die genannten Preise sind Endpreise/ Gesamtpreise. Bei Seminaren, Wanderungen etc. ist mit der Anmeldung eine Anzahlung fällig und sofort zahlbar. Die Stornogebühr entspricht der Anzahlung.
Vorgehen:
Ihr interessiert euch für eine Wanderung etc. oder möchtet euch verbindlich anmelden, dann kontaktiert uns per Mail
info@pilzschule-sachsen.de
Wir teilen euch darauf hin, die gewünschte Informationen mit bzw. bekommt ihr die Zahlungsaufforderung (hälftige Anzahlung). Erst nach erfolgtem Zahlungseingang seid ihr verbindlich angemeldet und bekommen in einer nächsten Mail, den genauen Treffpunkt und weitere Informationen. Der Restbetrag ist dann vor Ort zu zahlen.
BITTE ÜBERPRÜFT EUREN SPAMORDNER, wenn ihr keine Mail von uns bekommt oder schickt uns eure Handynummer mit!!!
Es gibt keine Erinnerungsmail mehr, also tragt den Termin am besten in euren Kalender ein.




